Nürnberg / Furtwangen, 25. Juni 2014 – Die DATEV und REINER SCT haben mit Wirkung vom 1. Mai einen Kooperationsvertrag geschlossen. Die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen ermöglicht den DATEV-Kunden eine reibungslose Anbindung der Zeiterfassungslösung timeCard von REINER SCT an die DATEV-Programme.
Zeiterfassung ist heute nicht nur für die Lohnabrechnung entscheidend. Immer bedeutsamer wird, die geleisteten Zeiten den jeweiligen Kundenprojekten zuzuordnen. Das ist Basis dafür, die Wirtschaftlichkeit von personalintensiven Projekten realistisch und zügig zu ermitteln. Die Kooperation zwischen DATEV und REINER SCT bietet hierfür eine komfortable Lösung, denn mit timeCard erfolgt die Weitergabe der elektronisch erfassten Daten an die Gehaltsabrechnungs- und Rechnungswesen-Software der DATEV automatisiert.
Lösung zugeschnitten auf KMU
Besonderer Vorteil für die DATEV-Kunden: timeCard funktioniert branchenübergreifend und ist auf die Bedürfnisse kleiner und mittelständischer Unternehmen zugeschnitten. „Für die Unternehmen wie auch deren steuerliche Berater ist timeCard eine sinnvolle Ergänzung zu den genutzten DATEV-Lösungen“, sagt Christiane Weinfurtner vom Produktmanagement DATEV-Marktplatz Mittelstand, einer Plattform auf der Software-Partner ihre DATEV-kompatiblen Programme präsentieren.
Mit timeCard Fehler vermeiden
Auch Reiner SCT freut sich über die Kooperation: „Für uns ist es eine Auszeichnung, mit dem Marktführer DATEV zusammenarbeiten zu dürfen. Bei den Anwendern entfallen künftig doppelte Datenerfassungen, wodurch Fehler vermieden und Prozesse verschlankt werden können“, sagt Thomas Peter, Director Sales Channel bei REINER SCT.
Über REINER SCT:
REINER SCT entwickelt, fertigt und vertreibt seit 1997 Lesegeräte für Chipkarten. Das Unternehmen ist spezialisiert auf hochwertige Homebanking-Sicherheitslösungen für Banken und deren Kunden sowie auf intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen. REINER SCT entwickelt und produziert in Deutschland und bietet bis hin zum Vertrieb und Endkundenservice sämtliche Leistungen aus einer Hand. Mit den neuen Chipkartenlesegeräten für den elektronischen Personalausweis ist REINER SCT Wegbereiter für den innovativen IT-Einsatz im öffentlichen Bereich. Das Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe, die sich seit 1913 in Familienbesitz befindet. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
Ansprechpartner für die Presse:
REINER SCT
Reiner Kartengeräte GmbH & Co. KG
Robert Eichhorn
Goethestr. 14
78120 Furtwangen
T +49 (7723) 5056-763
F +49 (7723) 5056-778
E-Mail: reichhorn@reiner-sct.com
Internet: www.reiner-sct.com
Furtwangen, 18. Juni 2014 – Stechuhr war gestern – heute ist die internetbasierte Zeiterfassung gefragt. In einer flexiblen und mobilen Arbeitswelt braucht es eine Online-Zeiterfassung, wie REINER SCT sie jetzt mit „timeCard blue“ entwickelt hat. Besonders interessant dabei ist die zusätzliche App für Smartphone-Besitzer mit ihren umfangreichen Funktionen. Für fünf Euro monatlich können vor allem kleine und mittelständische Unternehmen „timeCard blue“ sehr flexibel nutzen.
REINER SCT macht seine Zeiterfassung omnipräsent. Mit timeCard blue hat das Unternehmen einen Cloud-Dienst entwickelt, der von jedem Internetzugang und mobil erreichbar ist. Die Online-Variante ist für PC, Macs, Laptops, Tablets und Smartphones geeignet. Der Nutzer muss sich nur einloggen und kann das System von zu Hause, unterwegs oder im Büro nutzen – eine Installation ist nicht nötig. „Im Vergleich zu anderen Lösungen ist timeCard blue ungewöhnlich umfangreich und hat ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis“, betont Andreas Staiger, Geschäftsführer von REINER SCT.
Umfangreiche App für Arbeitsnomaden
So können Smartphone-Nutzer timeCard blue zusätzlich kostenlos als App laden. Die App ist – ebenso wie die Online-Variante – mit umfangreichen Funktionen ausgestattet und ermöglicht damit auch mobil eine komfortable Arbeits- und Projektzeiterfassung. „Die mobile Arbeitswelt braucht einfache und schnell bedienbare Lösungen, die ortsunabhängig und automatisiert funktionierten. Mit timeCard blue haben wir genau diese Lösung geschaffen“, so Staiger.
Abo-Lösung spart eigene Investitionen
timeCard blue kann für fünf Euro monatlich abonniert und monatlich wieder gekündigt werden. Damit bietet die REINER SCT-Zeiterfassung Kostenkontrolle. Zudem sparen Unternehmen Investitionen in teure Hard- und Software sowie laufende Kosten für den IT-Service und für Updates. „Das ist vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen interessant“, so Staiger.
Kostenloser Test
Wer Interesse hat, kann timeCard blue ab jetzt einen Monat lang vollumfänglich und mit beliebig vielen Mitarbeitern kostenfrei testen. Bereits über 10.000 Unternehmen setzen timeCard von REINER SCT erfolgreich ein. Die Zeiterfassungslösung wurde bereits mehrfach von Fachmedien getestet und mit Bestnoten ausgezeichnet. „Darauf sind wir stolz, denn die guten Bewertungen bestätigen unseren Anspruch, hohe Qualität, ein sehr gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis und eine auch für Nicht-Fachleute einfach bedienbare Lösung zu schaffen“, freut sich Staiger.
Hintergrund – mehr über timeCard blue:
Mit timeCard blue ist die getrennte Erfassung von Arbeitszeiten nach Kunden, Projekten, Tätigkeiten und verschiedenen Arbeitsschritten möglich. Dadurch lassen sich ganz einfach Leistungsnachweise für Kunden erstellen und Budgets sowie Rentabilität detailliert analysieren. Die erfassten Arbeitszeiten werden auf Knopfdruck in die Entgeltabrechnung und Kalkulation übernommen. Damit lassen sich personelle Ressourcen optimal planen und Überstunden, Fehl- und Leerlaufzeiten gezielt reduzieren. Mit der Lösung haben auch die Mitarbeiter jederzeit transparenten Einblick in ihr Arbeitszeitkonto. Weitere Informationen unter www.timecard.de
Über REINER SCT:
REINER SCT entwickelt, fertigt und vertreibt seit 1997 Lesegeräte für Chipkarten. Das Unternehmen ist spezialisiert auf hochwertige Homebanking-Sicherheitslösungen für Banken und deren Kunden sowie auf intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen. REINER SCT entwickelt und produziert in Deutschland und bietet bis hin zum Vertrieb und Endkundenservice sämtliche Leistungen aus einer Hand. Mit den neuen Chipkartenlesegeräten für den elektronischen Personalausweis ist REINER SCT Wegbereiter für den innovativen IT-Einsatz im öffentlichen Bereich. Das Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe, die sich seit 1913 in Familienbesitz befindet. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
Ansprechpartner für die Presse:
REINER SCT
Reiner Kartengeräte GmbH & Co. KG
Robert Eichhorn
Goethestr. 14
78120 Furtwangen
T +49 (7723) 5056-763
F +49 (7723) 5056-778
E-Mail: reichhorn@reiner-sct.com
Internet: www.reiner-sct.com
Furtwangen, 12. Juni 2014 – Betrugsfälle im Internet – insbesondere beim Online-Banking – nehmen derzeit rasant zu. REINER SCT, Spezialist für Hard- und Software Lösungen zur Online-Sicherheit, hat jetzt ein Internetportal unter www.wikibanking.net gestartet, wo sich Nutzer über Verfahren und Gefahren beim Online-Banking informieren können und Tipps zu Sicherheitsmaßnahmen erhalten.
Die Zahl der Attacken auf Online-Banking steigt derzeit rasant. Nach Angaben des Bundeskriminalamtes (BKA) sind im Jahr 2013 rund 4.100 erfolgreiche Phishing-Angriffe auf das Online-Banking bekannt geworden. Das macht einen Zuwachs von knapp 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr aus. „Es ist zu vermuten, dass die Zahl der Angriffe und womöglich auch der unentdeckten oder nicht gemeldeten Straftaten deutlich höher liegt“, sagt Robert Eichhorn, Teamleiter Marketing von REINER SCT.
WIKIBANKING.net
Um die Nutzer und potenziellen Nutzer von Online-Banking zu informieren, zu sensibilisieren und aufzuklären, hat REINER SCT nun das Internetportal WIKIBANKING (www.wikibanking.net) gestartet.
Aufklärung einfach und verständlich
Dort informiert das Unternehmen neutral und verständlich allgemein über Online-Banking, Mobile-Banking sowie Banking mit Kontoführungs-Software und stellt die unterschiedlichen Verfahren vor. In der Rubrik „Banking-Check“ finden Nutzer eine Übersicht, welche Verfahren die zwölf gängigsten Kreditinstitute anbieten.
In der Rubrik „Gefahren“ erklärt das Unternehmen die bekanntesten Schadprogramme wie Phishing, Pharming und Trojaner. Zudem informiert REINER SCT über drei Trends, durch die sich Bedrohungen in der Zukunft weiter verschärfen werden.
Tipps für mehr Sicherheit
In der Rubrik Sicherheit erhalten die Nutzer ausführliche Tipps, wie sie sich einfach, aber wirkungsvoll vor Angriffen von Kriminellen schützen kann. Ein eigenes Kapitel ist hier dem mobilen Banking gewidmet.
News zum Thema
Abgerundet wird das Informationsangebot durch Informationen über SEPA und seine Funktionsweise sowie durch beinahe tagesaktuelle Nachrichten rund um das Thema Online-Banking.
Über REINER SCT:
REINER SCT entwickelt, fertigt und vertreibt seit 1997 Lesegeräte für Chipkarten. Das Unternehmen ist spezialisiert auf hochwertige Homebanking-Sicherheitslösungen für Banken und deren Kunden sowie auf intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen. REINER SCT entwickelt und produziert in Deutschland und bietet bis hin zum Vertrieb und Endkundenservice sämtliche Leistungen aus einer Hand. Mit den neuen Chipkartenlesegeräten für den elektronischen Personalausweis ist REINER SCT Wegbereiter für den innovativen IT-Einsatz im öffentlichen Bereich. Das Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe, die sich seit 1913 in Familienbesitz befindet. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
Ansprechpartner für die Presse:
REINER SCT
Reiner Kartengeräte GmbH & Co. KG
Robert Eichhorn
Goethestr. 14
78120 Furtwangen
T +49 (7723) 5056-763
F +49 (7723) 5056-778
E-Mail: reichhorn@reiner-sct.com
Internet: www.reiner-sct.com
„cyberJack go plus“ garantiert sicheres mobiles Online-Banking
Furtwangen, 15. März 2014 – Die Deutsche Kreditwirtschaft hat den Chipkartenleser „cyberJack go plus“ von REINER SCT nach Secoder 2 zertifiziert. Damit bietet das Hightech-Unternehmen Baden-Württemberg einen weiteren Leser mit dem aktuell höchsten Schutzniveau für das Onlinebanking an.
Unabhängige Prüfinstitute haben den „cyberJack go plus“ im Rahmen des Zertifizierungsprozesses umfassend bis auf Bit-und-Byte-Ebene geprüft und bestätigt, dass alle Funktionen dem strengen Secoder Sicherheitsstandard der Deutschen Kreditwirtschaft entsprechen. Deshalb darf der Leser das Siegel „Secoder-sicherheitsgeprüft, empfohlen von Banken und Sparkassen“ tragen. Der Leser eignet sich aufgrund des hohen Schutzniveaus besonders für die Absicherung von Bezahlvorgängen und für das Onlinebanking.
Der Secoder-Leser besitzt einen speziellen Schutzmechanismus für die Chipkarte, vergleichbar mit einer Firewall für den Computer. Der Nutzer kann sich darauf verlassen, dass seine am Gerät eingegebene PIN elektronisch nicht ausgelesen werden kann und wenn die Bank das Secoder-Verfahren unterstützt, die Displayanzeige, wiezum Beispiel Betrag und Zielkontonummer, eindeutig sind. Somit kann ein Hacker die Daten einer Transaktion nicht unbemerkt manipulieren. Außerdem akzeptiert der Leser als weiteren Schutz nur zertifizierte Softwareupdates.
Auch mobil sicher
Das Besondere an dem ultraflachen Leser: Er kann sowohl zuhause am heimischen PC, als auch unterwegs mit dem Notebook genutzt werden. Dank integrierter USB-Stickfunktion können die Besitzer ihre Onlinebanking-Software auf dem Gerät installieren und können dadurch auch mobil ihre Transaktionen mit höchster Sicherheit ausführen. Das durchdachte Verfahren des Lesers erfordert kein technisches Wissen und funktioniert installationslos. Bereits über 11 Millionen Anwender sichern ihre Online-Transaktionen mit Geräten von REINER SCT. Inzwischen besitzen sechs Chipkartenleser von REINER SCT die aufwändige Secoder 2-Zertifizierung.
Über REINER SCT:
REINER SCT entwickelt, fertigt und vertreibt seit 1997 Lesegeräte für Chipkarten. Das Unternehmen ist spezialisiert auf hochwertige Homebanking-Sicherheitslösungen für Banken und deren Kunden sowie auf intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen. REINER SCT entwickelt und produziert in Deutschland und bietet bis hin zum Vertrieb und Endkundenservice sämtliche Leistungen aus einer Hand. Mit den neuen Chipkartenlesegeräten für den elektronischen Personalausweis ist REINER SCT Wegbereiter für den innovativen IT-Einsatz im öffentlichen Bereich. Das Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe, die sich seit 1913 in Familienbesitz befindet. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
Ansprechpartner für die Presse:
REINER SCT
Reiner Kartengeräte GmbH & Co. KG
Robert Eichhorn
Goethestr. 14
78120 Furtwangen
T +49 (7723) 5056-763
F +49 (7723) 5056-778
E-Mail: reichhorn@reiner-sct.com
Internet: www.reiner-sct.com
Furtwangen / Hannover, 7. März 2014 – REINER SCT, Spezialist für Hard- und Software Lösungen zur Online-Sicherheit aus dem Schwarzwald, ist auf der diesjährigen CeBIT in Hannover (10.-14.03.2014) gleich auf mehreren Ständen vertreten. Die wichtigste Botschaft des Schwarzwälder Unternehmens auf der Messe: Wer Sicherheit bei seinen Online-Transaktionen erreichen will, braucht dafür eine zweite Hardware, wie TAN-Generatoren oder Chipkartenlesegeräte!
Online-Sicherheit sowie Zeiterfassungs- und Zutritts-Lösungen sind die Themen von REINER SCT auf der diesjährigen CeBIT. „Angesichts beinahe täglicher Meldungen über Cybercrime-Attacken auf Privatpersonen und Unternehmen ist eines klar: Der Schutz beim Online-Banking und anderen Transaktionen im Internet muss eine höhere Priorität erhalten“, sagt Andreas Staiger, Geschäftsführer des Unternehmens. Mit welch einfachen Mitteln – sicher und komfortabel zugleich – das geht, zeigt REINER SCT gleich an mehreren Standorten auf der Messe:
Auf dem Stand des Bundesministerium für Inneres in Halle 7 im Public Sector Parc präsentiert REINER SCT seinen Verkaufsautomaten für Chipkartenlesegeräte. Alle Lesegeräte des Unternehmens für den neuen Personalausweis können dort erworben werden. Erhältlich ist dort auch der jüngst von der Deutschen Kreditwirtschaft zertifizierte mobile Leser „cyberJack go plus“. Er darf jetzt das Siegel „Secoder-sicherheitsgeprüft, empfohlen von Banken und Sparkassen“ tragen und eignet sich aufgrund des hohen Schutzniveaus besonders für die Absicherung von Bezahlvorgängen, das Online-Banking und die elektronischen Signatur.
Auf dem Stand der Bundesdruckerei, ebenfalls im Public Sector Parc in Halle 7, Stand C18, wird der neue kompakte Chipkartenleser „cyberJack wave“ im Einsatz gezeigt. Der Leser arbeitet kabellos via Bluetooth und ist deshalb für den mobilen Einsatz mit Notebook, Tablet oder Smartphone prädestiniert.
Vertreten ist REINER SCT auf den Ständen seiner Vertriebspartner edv.de - econ-IT (Halle 5, Platz 21) und LANOS (Halle 2, Stand A51) mit der Zeiterfassungs- und Zutrittskontroll-Lösung „timeCard“, die speziell für kleinere Unternehmen entwickelt wurde. Auch die neue Produktergänzung der Schwarzwälder – ein erstes Ergebnis der neuen Partnerschaft mit dem Schließlösungs-Anbieter Assa Abloy –wird dort präsentiert: Eine drahtlose elektronische Zutrittskontrolle, mit der mechanische Türschlösser unkompliziert und preiswert nachgerüstet werden können. econ-IT demonstriert, wie es damit jetzt Büro-, Archiv- und Servertüren sichert.
Am Mittwoch, 12. März, lädt REINER SCT zum Bankentag ein. Vertretern von Kreditinstituten wird ein ganztägiges Vortragsprogramm zu aktuellen Themen beim sicheren Online-Banking geboten. Unter anderem spricht die Bundesdruckerei über Transaktionsvisualisierung mit dem Personalausweis, die Sparkasse Mönchengladbach berichtet von ihrem erfolgreichen Online-Banking-Vertriebsansatz und Martin Willing (ehemals LKA Wiesbaden, Fachbereich „Cybercrime und IuK-Ermittlungen“) hält seinen vielbeachteten Vortrag zu Internetkriminalität.
Über REINER SCT:
REINER SCT entwickelt, fertigt und vertreibt seit 1997 Lesegeräte für Chipkarten. Das Unternehmen ist spezialisiert auf hochwertige Homebanking-Sicherheitslösungen für Banken und deren Kunden sowie auf intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen. REINER SCT entwickelt und produziert in Deutschland und bietet bis hin zum Vertrieb und Endkundenservice sämtliche Leistungen aus einer Hand. Mit den neuen Chipkartenlesegeräten für den elektronischen Personalausweis ist REINER SCT Wegbereiter für den innovativen IT-Einsatz im öffentlichen Bereich. Das Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe, die sich seit 1913 in Familienbesitz befindet. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
Ansprechpartner für die Presse:
REINER SCT
Reiner Kartengeräte GmbH & Co. KG
Robert Eichhorn
Goethestr. 14
78120 Furtwangen
T +49 (7723) 5056-763
F +49 (7723) 5056-778
E-Mail: reichhorn@reiner-sct.com
Internet: www.reiner-sct.com
Furtwangen / Berlin, 21. Januar 2014 – REINER SCT, Spezialist für Hard- und Software Lösungen zur Online-Sicherheit, stellt auf der diesjährigen Messe „OMNICARD“ auf dem Stand seines Partners certgate aus. Kernthema, das auch im Rahmen eines Vortrages der beiden Unternehmen am ersten Messetag diskutiert wird, ist die Frage, wie Smartphones als Identitätsmedium eingesetzt werden können. Die OMNICARD findet vom 21.-23. Januar 2014 in Berlin statt.
Kann ein bluetooth-fähiges Smartphone künftig auch für die sichere Zutrittslösung, die Zeiterfassung, das mobile Payment und sogar als Autoschlüssel fungieren? Diese Frage steht im Mittelpunkt des diesjährigen Messeauftritts von REINER SCT und seines Partners certgate. REINER SCT ist Experte für sichere Online-Lösungen und certgate ist Spezialist für mobile IT-Sicherheit und Erfinder der Smartcard im microSD-Format.
Gemeinsam präsentieren die beiden Unternehmen auf der OMNICARD den „cgToken“, der – klein wie ein Schlüsselanhänger – in Kombination mit einem Mobilgerät kritische Infrastrukturen von Unternehmen absichert. Das Gerät ist konzipiert für alle Smartphones oder Tablet-PCs, die über keine NFC-Schnittstelle und keinen SD-Karten-Slot verfügen. Der Token stellt beides bereit und ermöglicht so beispielsweise eine berührungslose Zutrittskontrolle oder mobile Bezahlvorgänge.
Innovative Hardware-Sicherheit
Das Gerät verfügt über einen eigenen SIM-Karten-Slot, ein Bluetooth-Modul und ein NFC-Interface. Mit ihm ist es erstmals möglich, die certgate-Smartcard-Technologie plattformübergreifend und auch in Mobilgeräten ohne Micro-SD-Unterstützung zu nutzen. Die Partner schaffen damit eine innovative plattformübergreifende Hardware-Sicherheit für E-Mails, den PKI-Einsatz sowie für mobiles Bezahlen und Zeit- und Zutrittslösungen.
Ein weiteres besonders wichtiges Feature des cgToken ist seine OTA-Fähigkeit (OTA = Over-the-Air). Dadurch kann der Bluetooth-Token nach Bedarf von einer zentralen Stelle, wie beispielsweise der IT-Administration des Unternehmens, über eine Luftschnittstelle konfiguriert werden. So können einzelnen Tokens über das Mobilfunknetz spontan und ortsunabhängig neue Berechtigungen zugewiesen oder entzogen werden.
Vortrag auf der OMNICARD
Der Vortrag von Stefan Schmidt-Egermann (Head of Business Development von certgate) und Andreas Staiger (Geschäftsführer von REINER SCT) findet am 21.01.2014 um 17 Uhr im Forum 5-4 statt.
Über REINER SCT:
REINER SCT entwickelt, fertigt und vertreibt seit 1997 Lesegeräte für Chipkarten. Das Unternehmen ist spezialisiert auf hochwertige Homebanking-Sicherheitslösungen für Banken und deren Kunden sowie auf intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen. REINER SCT entwickelt und produziert in Deutschland und bietet bis hin zum Vertrieb und Endkundenservice sämtliche Leistungen aus einer Hand. Mit den neuen Chipkartenlesegeräten für den elektronischen Personalausweis ist REINER SCT Wegbereiter für den innovativen IT-Einsatz im öffentlichen Bereich. Das Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe, die sich seit 1913 in Familienbesitz befindet. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
Ansprechpartner für die Presse:
REINER SCT
Reiner Kartengeräte GmbH & Co. KG
Robert Eichhorn
Goethestr. 14
78120 Furtwangen
T +49 (7723) 5056-763
F +49 (7723) 5056-778
E-Mail: reichhorn@reiner-sct.com
Internet: www.reiner-sct.com
Dornach, 17. Dezember 2013 – Fachhändler können ab sofort Produkte von Reiner SCT über Ingram Micro bestellen. Der renommierte Schwarzwälder Hersteller bietet professionelle Lösungen für eine sichere Zutrittskontrolle und Zeiterfassung in kleinen oder mittelständischen Unternehmen. Auch im Design überzeugen die Produkte: Das timeCard Multiterminal wurde mit dem reddot design award ausgezeichnet. Mit der Aufnahme von Reiner SCT erweitert Ingram Micro sein Portfolio im Bereich Physical Security.
Um dem zunehmenden Trend zu modular aufgebauten Sicherheitskonzepten zu folgen, besteht bei Ingram Micro seit 2013 die Business Unit Physical Security. Neben Videoüberwachung, Alarmsystemen und Brandschutzanlagen beinhaltet das Portfolio Lösungen zur Zutrittskontrolle. Durch die neue Kooperation mit Reiner SCT stehen Fachhändlern nun neben weiteren Produkten für eine sichere Zutrittskontrolle auch Produkte zur elektronischen Zeiterfassung zur Verfügung. Für Unternehmen reduziert sich der manuelle Verwaltungsaufwand durch automatisierte Mitarbeiterprofile und die Vergabe individueller Zutrittsrechte erheblich. Wird beispielsweise ein elektronischer Schlüssel verloren, so muss nicht wie bei herkömmlichen Schließanlagen das komplette System ausgetauscht werden. Ein einziger Klick genügt, um die Zutrittsrechte des betreffenden Accounts zu sperren. Gespeicherte Mitarbeiterdaten, wie die genauen Anwesenheitszeiten, können zudem direkt in die Entgeltabrechnung übernommen werden.
„Für Ingram Micro bedeutet der Vertrag mit Reiner SCT eine optimale Ergänzung des bestehenden Portfolios“, erklärt Klaus Donath, Senior Director Value/Verticals bei Ingram Micro. „Das Sortiment bietet sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen ein Höchstmaß an Sicherheit und Komfort.“ Zusätzlich im Angebot sind TAN-Generatoren für ein besonders hohes Schutzniveau während des Onlinebankings sowie Chipkartenleser, die beispielsweise die Erstellung einer digitalen Signatur ermöglichen.
Hintergrundinformation:
Als der führende Großhändler für Produkte der Informationstechnologie in Deutschland bietet die Ingram Micro Distribution GmbH in Dornach bei München ein umfassendes Produktspektrum von mehr als 350 namhaften IT-Lieferanten sowie Dienstleistungen in den Bereichen Logistik, E-Commerce, Finanzen und Marketing für über 35.000 Kunden. Sie ist ein deutsches Tochterunternehmen der Ingram Micro Inc. mit Sitz in Santa Ana, USA, die der größte Distributor für Technologieprodukte und global führend in den Bereichen IT-Supply-Chain, Mobile-Device-Lifecycle-Services und Logistik-Lösungen ist. Als wichtiges Glied in der technologischen Wertschöpfungskette schafft Ingram Micro Verkaufs- und Gewinnchancen für Hersteller und Fachhändler durch Marketingprogramme, das Outsourcen von Logistikleistungen und Mobile-Solutions, technischen Support, Finanzdienstleistungen und die Zusammenführung und Distribution von Produkten. Als der einzige global operierende IT-Distributor ist das Unternehmen mit dem umfassendsten Portfolio an IT-Produkten und -Services in 160 Ländern auf sechs Kontinenten vertreten.
Über REINER SCT:
REINER SCT entwickelt, fertigt und vertreibt seit 1997 Lesegeräte für Chipkarten. Das Unternehmen ist spezialisiert auf hochwertige Homebanking-Sicherheitslösungen für Banken und deren Kunden sowie auf intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen. REINER SCT entwickelt und produziert in Deutschland und bietet bis hin zum Vertrieb und Endkundenservice sämtliche Leistungen aus einer Hand. Mit den neuen Chipkartenlesegeräten für den elektronischen Personalausweis ist REINER SCT Wegbereiter für den innovativen IT-Einsatz im öffentlichen Bereich. Das Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe, die sich seit 1913 in Familienbesitz befindet. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
Ansprechpartner für die Presse:
REINER SCT
Reiner Kartengeräte GmbH & Co. KG
Robert Eichhorn
Goethestr. 14
78120 Furtwangen
T +49 (7723) 5056-763
F +49 (7723) 5056-778
E-Mail: reichhorn@reiner-sct.com
Internet: www.reiner-sct.com
Furtwangen, 17. Dezember 2013 – Gestern fand bundesweit die erste elektronische Klausur statt, bei der Chipkartenlesegeräte von REINER SCT eingesetzt wurden. Der Schwarzwälder Spezialist für Online-Sicherheit hatte für das Projekt die Duale Hochschule Baden-Württemberg in Karlsruhe mit 180 Lesern beliefert.
Für diese eKlausur – Mathematik mit den Schwerpunkten Lineare Algebra, Analysis und Finanzmathematik – haben sich die Studenten aus dem Fachbereich Wirtschaftsinformatik mit einem PDF-Dokument angemeldet. Direkt vor Beginn der eKlausur signierten die Studierenden am Prüfungs-PC eine persönliche Erklärung zur Klausur. Diese Signatur wurde mit Hilfe einer Signaturkarte und des Chipkartenlesers „cyberJack RFID komfort“ von REINER SCT erstellt. 30 Studenten nutzten dafür die Qualifizierte Elektronische Signatur, 30 weitere Studierende die Fortgeschrittene Elektronische Signatur.
Das Unternehmen aus Furtwangen hat einen Teil der Leser gesponsert. „Das Projekt der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) und seiner Verbundpartner ist wegweisend und deshalb haben wir sehr gerne unsere Hardware und unser Know-how eingebracht“, so REINER SCT-Geschäftsführer Klaus Bechtold. REINER SCT ist der derzeit einzige Anbieter zertifizierter Komfort-Leser.
Die elektronische Klausur mit Signatur ist Teil des „optes“-Gemeinschaftsprojekts der DHBW, der Hochschule Ostwestfalen-Lippe und des Vereins „ILIAS open source e-Learning e.V.“ in Zusammenarbeit mit der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg und der Universität der Bundeswehr München. Ziel des Projekts ist unter anderem, die Prozesse an Hochschulen effizienter zu machen. Geplant ist, im kommenden Jahr die Lesegeräte auch für eine elektronische Signatur der eKlausur selbst einzusetzen.
Über REINER SCT:
REINER SCT entwickelt, fertigt und vertreibt seit 1997 Lesegeräte für Chipkarten. Das Unternehmen ist spezialisiert auf hochwertige Homebanking-Sicherheitslösungen für Banken und deren Kunden sowie auf intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen. REINER SCT entwickelt und produziert in Deutschland und bietet bis hin zum Vertrieb und Endkundenservice sämtliche Leistungen aus einer Hand. Mit den neuen Chipkartenlesegeräten für den elektronischen Personalausweis ist REINER SCT Wegbereiter für den innovativen IT-Einsatz im öffentlichen Bereich. Das Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe, die sich seit 1913 in Familienbesitz befindet. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
Ansprechpartner für die Presse:
REINER SCT
Reiner Kartengeräte GmbH & Co. KG
Robert Eichhorn
Goethestr. 14
78120 Furtwangen
T +49 (7723) 5056-763
F +49 (7723) 5056-778
E-Mail: reichhorn@reiner-sct.com
Internet: www.reiner-sct.com
Furtwangen / Schmitten, 13. November 2013 – In diesem Jahr heißt der „Partner des Jahres“ von REINER SCT Medas Computers GmbH. Das Unternehmen aus Gelnhausen bei Frankfurt mit Geschäftsführer Eike Janßen setzte sich bei dem Entscheid gegen quantitativ und qualitativ starke Konkurrenz durch.
"Wer etwas will, findet Wege“, sagte Vertriebsmitarbeiter Andreas Dill auf der diesjährigen REINER SCT-Vertriebspartnertagung in Schmitten und betonte: „Auf kaum jemanden trifft dieses Sprichwort mehr zu als auf unseren diesjährigen Partner des Jahres.“ Denn als Medas Computers einen für die REINER SCT-Produkte wichtigen Vertriebsmitarbeiter verlor, krempelte Gründer und Geschäftsführer Eike Janßen selbst die Ärmel hoch und startete gemeinsam mit REINER SCT noch einmal neu durch. Nur ein Jahr nach dem Start der Partnerschaft macht die Zeiterfassungslösung von REINER SCT bereits 40 Prozent des Umsatzes von Medas aus. „Kein Wunder“, meint Janßen, „denn timeCard ist ein 1a-Produkt, es funktioniert und wird gut vermarktet.“
Das große Engagement von Medas, gepaart mit Zuverlässigkeit, der Übernahme von Support-Fällen und der Unterstützung auf Messen und anderen Veranstaltungen sowie das hohe Potenzial des Unternehmens überzeugte die Jury bei der Wahl zum „Partner des Jahres“. Ganz nebenbei hat Medas den Umsatz mit REINER SCT-Produkten in diesem Jahr fast verdoppelt und die Partnerschaft auch seinerseits vorangetrieben. Medas Computers agiere nach dem Motto „short and simple, erlebbar und anfassbar, so Dill, das überzeuge auch die Kunden sehr zügig. „Bei den letzten zehn gemeinsamen Kundenpräsentationen haben wir jeweils den Zuschlag bekommen – und das, obwohl wir sogar einmal bei einer Behörde in kurzen Hosen präsentiert haben“, verriet Dill schmunzelnd.
Partnerschaft ist echtes Geben und Nehmen
Medas-Geschäftsführer Eike Janßen war sichtlich überrascht über seinen Sieg. „Jetzt bin ich baff“, war seine erste Reaktion. Janßen bedankte sich für den Preis und die Anerkennung: „Ich bin darauf sehr stolz. REINER SCT hat tolle Leute und erstklassige Produkte, die sich wie geschnittenes Brot verkaufen“, so Janßen. Die Partnerschaft mit REINER SCT sei ein echtes Geben und Nehmen, er fühle sich sehr gut aufgehoben in der kleinen REINER-Familie. „Mir gefällt, dass wir gemeinsam im Dienste des Kunden agieren und nur das verkaufen, was der Kunde wirklich braucht – das ist selten geworden. Und am Ende profitieren von diesem Ansatz alle – der Kunde, REINER SCT und ich mit meinem Unternehmen“, betont Janßen. Und fügt hinzu: Die Auszeichnung motiviert mich sehr für die Zukunft, REINER SCT noch ein bisschen mehr zu promoten.“
Medas Computers wurde im Jahr 2004 gegründet und ist seit Oktober 2012 Partner von REINER SCT. Das Unternehmen startete als klassisches IT-Systemhaus und ist heute mit einem Warenwirtschaftssystem, der Zeiterfassungslösung, Angeboten zu IT-Sicherheit sowie Cloud- und Web-Diensten und individuellen IT-Lösungen sehr breit aufgestellt. Weitere Informationen unter: www.medas-computers.de
Im Vergleich zum Vorjahr qualifizierten sich für die Wahl zum „Partner des Jahres“ deutlich mehr Partner, betont REINER SCT-Vertriebs- und Marketingleiter Marcel Theijs. Für ihn ein Zeichen dafür, dass das neue Partnerprogramm des Unternehmens, das letztes Jahr gestartet wurde, greift. Entsprechend des neuen Konzeptes ist für den Titel „Partner des Jahres“ nicht alleine der Umsatz, den ein Unternehmen mit REINER SCT-Produkten getätigt hat, ausschlaggebend, sondern sein Engagement und Potenzial. Weitere Bestandteile des Programms sind laut Thomas Peter, Vertriebsleiter Handel bei REINER SCT, Fachschulungen sowie Marketing-Unterstützung, wie beispielsweise Argumentationshilfen zu Produkten, Anzeigen-Bausteine oder Werbemittel. Alle 22 Certified Partner hatten die Möglichkeit, den Titel zu erringen.
Über REINER SCT:
REINER SCT entwickelt, fertigt und vertreibt seit 1997 Lesegeräte für Chipkarten. Das Unternehmen ist spezialisiert auf hochwertige Homebanking-Sicherheitslösungen für Banken und deren Kunden sowie auf intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen. REINER SCT entwickelt und produziert in Deutschland und bietet bis hin zum Vertrieb und Endkundenservice sämtliche Leistungen aus einer Hand. Mit den neuen Chipkartenlesegeräten für den elektronischen Personalausweis ist REINER SCT Wegbereiter für den innovativen IT-Einsatz im öffentlichen Bereich. Das Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe, die sich seit 1913 in Familienbesitz befindet. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
Ansprechpartner für die Presse:
REINER SCT
Reiner Kartengeräte GmbH & Co. KG
Robert Eichhorn
Goethestr. 14
78120 Furtwangen
T +49 (7723) 5056-763
F +49 (7723) 5056-778
E-Mail: reichhorn@reiner-sct.com
Internet: www.reiner-sct.com
Wo steht REINER SCT? Dies Frage beantwortete zu Beginn der Tagung REINER SCT-Geschäftsführer Andreas Staiger: Bislang 54 neue Partner im Jahr 2013 Partner, ein ordentliches zweistelliges Umsatzplus bei Chipkartenlesegeräten und der Zeiterfassung sowie jede Menge neue Produkte und Weiterentwicklungen, wie das Lesegerät „cyberJack wave“, die Partnerschaften mit Microsoft und „WISO Mein Geld“, die timCard-App oder und das timeCard-Software-Paket. Wohin die weitere Reise geht, fügte Marketing- und Vertriebschef Marcel Theijs an: Mehr Kommunikation, mehr Präsenz bei den Zielgruppen, mehr Kooperation. „Künftig suchen wir auch ERP-Vertriebspartner für die Softwaresparte sowie traditionelle Vertriebspartner, die auch unsere Chipkartenleser verkaufen“, fasste Theijs zusammen.
Ordentlich Leben kam in die Tagung, als vier Vertriebspartner sich in einer Podiumsdiskussion darüber austauschten, warum sie mit REINER SCT zusammenarbeiten, Feedback aus ihrem Alltag mit den Produkten des Unternehmens gaben und offen von ihren Erfahrungen mit den Ansprechpartnern des Unternehmens berichteten. Allgemeines fazit der Vertriebspartner: „REINER SCT hält, was es verspricht; ist jederzeit ansprechbar und bietet tollen Service und schnelle Antworten.“
Vielbeachtet war auch der anschließende Vortrag der Kriminaloberkommissare Martin Willing und Jörn Franz vom Hessischen Landeskriminalamt in Wiesbaden, die von ihrer Arbeit im Fachbereich Cybercrime und IuK-Ermittlungen berichteten. Ihre Botschaft: Die NSA sei nicht das größte Sicherheitsrisiko für Unternehmen. Sicherheitsfragen müssten heute in ein allumfassendes Konzept fließen, um wirksam Schäden zu vermeiden. Die beiden LKA-Vertreter klärten auf und sensibilisierten für Schutzmaßnahmen beim Internet-Banking, dem Mailversand und bei Smartphones.
Medas Computers sind „Partner des Jahres“
Produktmanager Stephan Schmid erläuterte Neuigkeiten bei der Zeiterfassungs- und Zutrittskontroll-Lösung „timeCard“, was aufgrund der vielen Wortmeldungen aus dem Publikum und der intensiven Diskussion beinahe den Rahmen des ersten Tages sprengte. Doch auch für den von den meisten gespannt erwarteten letzten Tagesordnungspunkt des Tages blieb Zeit: Die Bekanntgabe des aktuellen „Partner des Jahres“. Zum zweiten Mal vergab REINER SCT diesen Titel und erwählte in diesem Jahr die Firma Medas Computers GmbH. Vertriebsmitarbeiter Andreas Dill begründete die Wahl und hob die vielseitigen Qualitäten von Medas hervor, wie beispielsweise das hohe Engagement, die Zuverlässigkeit, die Übernahme von Support-Fällen und die Unterstützung auf Messen. „Bei den letzten zehn gemeinsamen Kundenpräsentationen haben wir jeweils den Zuschlag bekommen – und das, obwohl wir sogar einmal bei einer Behörde in kurzen Hosen präsentiert haben“, verriet Andreas Dill schmunzelnd. Medas-Geschäftsführer Eike Janßen war sichtlich überrascht über seinen Sieg – „Jetzt bin ich baff!“ – und bedankte sich für den Preis und die Anerkennung: „REINER SCT hat tolle Leute und tolle Produkte, die sich wie geschnittenes Brot verkaufen – das macht einfach Spaß“, so Janßen.
Und da die Götter ja bekanntlich vor den Erfolg (und das Vergnügen) den Schweiß gesetzt haben, bot REINER SCT vor dem Abendessen unter dem Motto „Fit for Business“ noch einen acht Kilometer langen Lauf durch die Umgebung an. Trotz – oder vielleicht wegen – des intensiven Tages trafen sich hochmotiviert zahlreiche interessierte Sportler im Laufdress und absolvierten die Strecke gemeinsam.
Marketing für Vertriebspartner wird weiter ausgebaut
Spannend ging es auch am zweiten Tag der Tagung weiter: Thomas Peter (Director Sales Channel) berichtete, wie Vertriebspartner über Empfehlungsmarketing in sechs Schritten neue Kunden generieren können. RSCT-Marketing-Experte Robert Eichhorn erläuterte den Ausbau der Marketingaktivitäten für die Vertriebspartner, wie dem neuen Eventformat „Unternehmenszeit“ und erzählte stolz von den ausgezeichneten Testurteilen der Fachpresse über die neuen REINER SCT-Produkte. Vertriebsmitarbeiter Jörn Rauchbach gab Argumentationshilfen zur Bedeutung von Chipkartenlesern beim Schutz von Transaktionen im Internet.
Künftig Kooperation mit Assa Abloy
Hohe Aufmerksamkeit erhielt auch Stephan Schmid, als er endlich das langgehütete Geheimnis rund um das Thema „New Business“ lüftete: Künftig arbeitet REINER SCT im Rahmen einer Kooperation mit dem Sicherheitssanbieter Assa Abloy zusammen.
Im offenen Forum konnten sich alle Teilnehmer noch einmal intensiv austauschen und miteinander diskutieren, bevor es mit dem Highlight des Tages – dem Motivationsvortrag von Steffen Kirchner – weiterging. Kirchner machte deutlich, warum Topteams über sich hinaus wachsen und wie man zu einem Topteam wird.
Fazit von Andreas Staiger nach der Veranstaltung: „Ziel unserer jährlichen Vertriebspartner-Tagungen ist, unsere Partner mit den neuen Produkten und Weiterentwicklungen vertraut zu machen, ihnen eine Plattform zum Kennenlernen und für den offenen Austausch zu bieten und den Teilnehmern einen Mehrwert mit Vorträgen über den produkttechnischen Horizont hinaus zu bieten – dieses Ziel haben wir mit dieser gelungenen Veranstaltung nach einhelliger Meinung der Partner erneut erreicht.“
Ansprechpartner für die Presse:
REINER SCT
Reiner Kartengeräte GmbH & Co. KG
Robert Eichhorn
Goethestr. 14
78120 Furtwangen
T +49 (7723) 5056-763
F +49 (7723) 5056-778
E-Mail: reichhorn@reiner-sct.com
Internet: www.reiner-sct.com
Ausspähaktionen amerikanischer Geheimdienste, ein angeblich unsicherer elektronischer Personalausweis, Angst vor Betrug beim Online-Banking, fehlender Datenschutz in Unternehmen – die Medienberichterstattung der letzten Wochen zeigt eins überdeutlich: Wer elektronische Kommunikation nutzt und Internet-Geschäfte erledigt, muss seine Daten gut schützen. Wie Nutzer dies einfach, verständlich und komfortabel tun können, zeigt REINER SCT auf der Fachmesse „it-sa“.
„Unsere neuesten Entwicklungen tragen dem Trend der gestiegenen Mobilität der Gesellschaft Rechnung. Sie sind einfach zu installieren und mitzunehmen und sichern Transaktionen via Tablet, Smartphone & Co.“, sagt Andreas Staiger, Geschäftsführer von REINER SCT.
cgToken
Erstmals präsentiert wird der im Rahmen der Technologiepartnerschaft mit certgate entwickelte „cgToken“. Das kleine Gerät in der Größe eines Schlüsselanhängers sichert in Kombination mit einem Mobilgerät kritische Infrastrukturen von Unternehmen ab und kann als Secure Element plattformunabhängig eingesetzt werden. Es ist konzipiert für alle Smartphones oder Tablet-PCs, die über keine NFC-Schnittstelle und keinen SD-Karten-Slot verfügen. Der Token stellt beides bereit, verbindet sich via Bluetooth mit dem mobilen Endgerät und ermöglicht so beispielsweise eine berührungslose Zutrittskontrolle oder mobile Bezahlvorgänge.
Mobile Chipkartenleser
REINER SCT zeigt in Nürnberg außerdem seine neuen Chipkartenlesegeräte „cyberJack go“ und „cyberJack wave“, die auch für mobile Transaktionen via Tablet und Smartphone geeignet sind. Für den handlichen Bluetooth-Leser „cyberJack wave“ hat das Unternehmen seit der CeBIT im Frühjahr weitere Apps entwickelt, die den sicheren Datentransfer z.B. beim Online-Banking noch einfacher machen.
Weiterentwicklungen gibt es auch beim „cyberJack go“ – inzwischen haben auch die Software-Hersteller Buhl Data (WISO – Mein Geld) und StarFinanz (StarMoney mobile 9.0) ihre Programme an die innovativen Möglichkeiten des cyberJack go angepasst. REINER SCT erläutert auf seinem Stand, wie einfach das Online-Banking mit dem handlichen Leser für die Hemdtasche dadurch geworden ist.
Weitere Apps für cloudCockpit®
Pünktlich zur „it-sa“ sind auch die neuen Smartphone-Apps für Android und iOS für die Software „cloudCockpit“ fertig. Mit „CloudCockpit“ können Privatpersonen und Geschäftsleute ihre Daten sicher verschlüsselt in der Wolke speichern. Dank den neuen Apps ist das nun auch mobil möglich. Führende deutsche Computer-Zeitschriften testeten die Software im Jahresverlauf und bewerteten sie mit sehr guten Noten.
Anmerkung für die Presse: Beide Geschäftsführer von REINER SCT – Andreas Staiger und Klaus Bechtold – stehen Ihnen während der it-sa auf dem REINER SCT-Stand als Ansprechpartner zur Verfügung.
Ansprechpartner für die Presse:
REINER SCT
Reiner Kartengeräte GmbH & Co. KG
Robert Eichhorn
Goethestr. 14
78120 Furtwangen
T +49 (7723) 5056-763
F +49 (7723) 5056-778
E-Mail: reichhorn@reiner-sct.com
Internet: www.reiner-sct.com
Derzeit entwickeln die Kooperationspartner bereits das erste gemeinsame Produkt,
„cgToken“. Ein Prototyp geht noch diesen Sommer bei ausgewählten Anwendern in
die Pilotphase. cgToken ist so groß wie ein Schlüsselanhänger und sichert in
Kombination mit einem Mobilgerät kritische Infrastrukturen von Unternehmen ab. Das winzige Gerät ist konzipiert für alle Smartphones oder Tablet-PCs, die über keine NFC-Schnittstelle und keinen SD-Karten-Slot verfügen. Der Token stellt beides bereit und ermöglicht so beispielsweise eine berührungslose Zutrittskontrolle oder mobile Bezahlvorgänge.
Der cgToken verfügt über einen eigenen SIM-Karten-Slot, ein Bluetooth-Modul und
ein NFC-Interface. Mit dieser Neuentwicklung ist es erstmals möglich, die certgate-
Smartcard-Technologie plattformübergreifend und auch in Mobilgeräten ohne
microSD-Unterstützung zu nutzen. Die Partner schaffen damit eine innovativeplattformunabhängig Hardware-Sicherheit für E-Mails, den PKI-Einsatz sowie für mobiles Bezahlen und Zeit- und Zutrittslösungen. Erst kürzlich hat das BSI-Projekt „SiMKo3“ klar bewiesen, dass Hardware für die Sicherheit unersetzlich ist. Bei manchen bei den Endkunden sehr beliebten Mobilgeräten aber können keine Hardware-basierten „sicheren Elemente“ genutzt werden. „Diese Lücke schließen wir jetzt mit cgToken“, erläutert Helmut Friedel, CEO von certgate und Initiator der Zusammenarbeit. Klaus Bechtold, Geschäftsführer von REINER SCT, ergänzt: „Erstmals bringen wir hier die Chipkartentechnik, NFC und Bluetooth zusammen in ein klitzekleines Gerät. Das ist für REINER SCT ein Meilenstein.”
cgToken ist OTA-fähig
Ein weiteres besonders wichtiges Feature von cgToken ist seine OTA-Fähigkeit
(OTA = Over-the-Air). Dadurch kann der Bluetooth-Token nach Bedarf von einer
zentralen Stelle, wie beispielsweise der IT-Administration des Unternehmens, über
eine Luftschnittstelle konfiguriert werden. So können einzelnen Tokens über das
Mobilfunknetz spontan und ortsunabhängig neue Berechtigungen zugewiesen
werden.
Laut certgate-COO Axel Stett soll cgToken nach der Pilotphase dann ab Herbst
dieses Jahres als Produkt in der DACH-Region erhältlich sein. Zum Jahresende wird
der Vertrieb auf das internationale Partner-Netzwerk ausgeweitet. Zielkunden sind
alle großen und mittelständischen Unternehmen sowie Behörden und
Organisationen, die Mitarbeiter-spezifische Berechtigungen auf einer Vielzahl von
Mobilplattformen managen müssen.
Technische Informationen für cgToken
Über certgate GmbH
certgate liefert Sicherheitslösungen für mobile Endgeräte. Seit 2008 ist das Unternehmen spezialisiert auf Smartcard-basierte Technologie. Das junge Nürnberger Team steht damit an der Spitze der Innovation in der mobilen IT Security.
certgate hat die erste Smartcard im microSD-Format entwickelt und patentieren lassen. In Kooperation mit einer internationalen Partnerlandschaft aus Integratoren, Mobilfunkspezialisten und Applikationsanbietern entstehen Produkte und Lösungen wie das „Merkelphone“.
Damit unterstützt certgate die Mobilitäts-Strategien von Kunden auf der ganzen Welt.
Mehr Informationen unter: www.certgate.com
Ansprechpartner für die Presse:
certgate GmbH
Axel Stett
Merianstraße 26
90409 Nürnberg
T +49 (911) 93523-23
F +49 (911) 93523-52
E-Mail: stett@certgate.com
Internet: www.certgate.com
© 2021 REINER Kartengeräte GmbH und Co. KG