Private oder geschäftliche Daten in der Cloud – also auf Speichern spezieller Anbieter im Internet – abzulegen, hat seinen Reiz: So kann man auch unterwegs und unabhängig vom eigenen Computer auf seine Daten zugreifen und sie bearbeiten. Viele Speicherdienste werden sehr günstig oder sogar kostenlos angeboten. Allerdings haben Nutzer oft Vorbehalte bezüglich der Daten-Sicherheit in der Cloud. Denn der Zugang zum Speicherdienst ist zumeist nur mittels Benutzername und Passwort abgesichert. Zudem werden die Daten in der Regel nur bei der Übertragung vom Rechner zum Speicherort verschlüsselt – in der Cloud selbst liegen sie unverschlüsselt und somit ungesichert. Hier schafft die neue Software von REINER SCT Abhilfe: cloudCockpit® verschlüsselt die Daten, die in der „Wolke“ abgelegt werden sollen, automatisch und macht sie sicher vor ungewolltem Zugriff und Manipulation. Die Nutzer benötigen für diesen Vorgang keine besonderen Kenntnisse.
cloudCockpit® funktioniert kinderleicht. Bei der Installation der Software unter Windows wird automatisch ein neuer Ordner angezeigt. Der Nutzer kopiert alle Dateien, die er in der Cloud speichern will, in diesen Ordner. Dort werden die Daten automatisch verschlüsselt und entweder – je nach Nutzerentscheidung – mit einem Passwort oder durch die sicherere Variante mit OWOK-Chipkarte und Lesegerät von REINER SCT gesichert. Anschließend werden die Daten in die jeweilige Cloud-Anwendung geladen. Die Daten sind stets mittels hochsicherer Kryptografie und durch einen so genannten AES-128bit-Schlüssel gesichert. Mit cloudCockpit® werden die Daten also zum einen auf dem Weg in die Cloud als auch an ihrem Speicherort geschützt. Sollte es Hackern gelingen, in einen Cloud-Dienst einzudringen, können die dort abgelegten Daten weder gelesen noch manipuliert werden.
Beliebteste Cloud-Anwendungen schon vorbereitet
Die Software ist für alle Anbieter von Online-Speicherdiensten nutzbar, einige Anbieter wie Dropbox, Google, Microsoft, Computer BILD und STRATO sind bereits vorkonfiguriert. Andere Anbieter oder Speichermedien, wie z.B. USB-Sticks oder externen Festplatten, können mit Hilfe eines komfortablen Assistenten mit wenigen Klicks eingebunden werden. cloudCockpit® hat keine Volumen- oder Dateibeschränkung. Mit cloudCockpit® ist es auch unkompliziert möglich, in der Wolke abgelegte Daten bei Bedarf mit anderen Nutzern zu teilen.
cloudCockpit® ist als Abo-Model konzipiert und kostet für ein Jahr 9,95 Euro. (http://www.reiner-sct.com/cloudcockpit/)
Über REINER SCT
REINER SCT entwickelt, fertigt und vertreibt seit 1997 Lesegeräte für Chipkarten. Das Unternehmen ist spezialisiert auf hochwertige Homebanking-Sicherheitslösungen für Banken und deren Kunden sowie auf intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen. REINER SCT entwickelt und produziert in Deutschland und bietet bis hin zum Vertrieb und Endkundenservice sämtliche Leistungen aus einer Hand. Mit den neuen Chipkartenlesegeräten für den elektronischen Personalausweis ist REINER SCT Wegbereiter für den innovativen IT-Einsatz im öffentlichen Bereich. Das Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe, die sich seit 1913 in Familienbesitz befindet. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
Nahezu flächendeckend bieten die Kommunen in Rheinland-Pfalz seit kurzem ausgewählte Online-Bürgerdienste an, die mit dem neuen Personalausweis vollständig digital abgewickelt werden können. Über 70 Prozent der Verwaltungen haben inzwischen einen Zugang für die elektronische Antragsabwicklung eröffnet. Damit ist Rheinland-Pfalz das erste Bundesland, das diese Leistungen auf einer so breiten Basis anbietet. REINER SCT hat – im Rahmen einer Förderung durch das Bundesministerium des Innern – insgesamt 30.000 Komfort-Lesegeräte zum Auftakt des Projekts bereit gestellt. „Wir freuen uns sehr, das Online-Bürgerportal von Rheinland-Pfalz unterstützen zu dürfen und damit dazu beizutragen, dass immer mehr Bürger elektronische Verwaltungsdienstleistungen nutzen können“, so Andreas Staiger, Geschäftsführer von REINER SCT.
Im ersten Schritt können in Rheinland-Pfalz jetzt beispielsweise online Anträge auf Führungszeugnisse, Geburts- oder Sterbeurkunden oder Melde- und Aufenthaltsbescheinigungen gestellt sowie Voranmeldungen für Eheschließungen getätigt werden.
Seit der Einführung des neuen Personalausweises in Deutschland im Jahr 2010 wurden in Rheinland-Pfalz nahezu 800.000 neue Personalausweise ausgegeben. Damit sind schon heute 20 Prozent der rheinland-pfälzischen Bürger in der Lage, Verwaltungsleistungen komfortabel und unabhängig von Öffnungszeiten elektronisch von zuhause oder unterwegs abzuwickeln. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die „ab Werk“ eingeschaltete eID-Funktion des neuen Personalausweises freigeschaltet bleibt und nicht bei der Ausgabe des Ausweises im Meldeamt auf Vorschlag des Behörden-Mitarbeiters oder Wunsch des Besitzers ausgeschaltet wurde.
Komfort-Leser bringt Sicherheit
Um sich künftig den Weg ins Rathaus sparen und die Anträge via Internet stellen zu können, benötigen die Bürger neben dem neuen Personalausweis mit freigeschalteter eID-Funktion auch die im Internet kostenfrei erhältliche Ausweis-Software sowie ein Chipkartenlesegerät. „Wir empfehlen die Nutzung eines Komfort-Lesers, der die digitalen Verwaltungsvorgänge auf höchsten Niveau absichert“, so Staiger.
Über REINER SCT
REINER SCT entwickelt, fertigt und vertreibt seit 1997 Lesegeräte für Chipkarten. Das Unternehmen ist spezialisiert auf hochwertige Homebanking-Sicherheitslösungen für Banken und deren Kunden sowie auf intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen. REINER SCT entwickelt und produziert in Deutschland und bietet bis hin zum Vertrieb und Endkundenservice sämtliche Leistungen aus einer Hand. Mit den neuen Chipkartenlesegeräten für den elektronischen Personalausweis ist REINER SCT Wegbereiter für den innovativen IT-Einsatz im öffentlichen Bereich. Das Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe, die sich seit 1913 in Familienbesitz befindet. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
Künftig soll der neue Personalausweis auch dafür genutzt werden können, online unterschreiben zu können. Damit werden rechtsverbindliche Verträge im Internet möglich. Das notwendige Signaturzertifikat für die so genannte Qualifizierte Elektronische Signatur (QES) ist ab sofort und ausschließlich im Webshop von REINER SCT, der in Kooperation mit der Bundesdruckerei betrieben wird, erhältlich. „Da wir mit unseren Komfortlesern von Anfang an auf die elektronische Signatur gesetzt haben, freuen wir uns über dieses neue Angebot besonders. Mit diesem Schritt holen wir die Zukunft etwas näher und erproben mit den Partnern eine wichtige Anwendung des neuen Personalausweises“, so Andreas Staiger, Geschäftsführer von REINER SCT.
Heute startet die Pilotphase für den Bundesdruckerei-Online-Signaturdienst „sign-me“. Besitzer des neuen Personalausweises können das Zertifikat über die Website www.reiner-sct.de/sign-me kaufen. Sie erhalten dann von der Bundesdruckerei einen aus Sicherheitsgründen per Post versendeten Berechtigungscode, mit dem sie das Signaturzertifikat im Internet herunterladen können. Während der Testphase, die voraussichtlich bis zum Frühjahr 2013 dauert, kostet das Zertifikat mit einjähriger Laufzeit 9,98 Euro.
Wer gleichzeitig das für die Online-Unterschrift mit dem neuen Personalausweis notwendige Komfort-Lesegerät erwerben möchte, dem bietet REINER SCT ein „Signaturbundle“ zum Sonderpreis von 129,90 Euro an, das aus dem Zertifikat und dem Lesegerät „cyberJack® RFID komfort“ besteht. Der Leser kann außerdem für sicheres Online-Banking via HBCI- oder Secoder-Standard und weitere Anwendungen im Internet verwendet werden. REINER SCT ist der einzige Anbieter für Komfort-Lesegeräte.
Erprobt wird mit der heute gestarteten Pilotphase vor allem die Gebrauchstauglichkeit und Benutzerfreundlichkeit des Registrierungs- und Bestellprozesses für das Signaturzertifikat. Die beteiligten Unternehmen wollen ein paar Monate lang Erfahrungen mit dem System und im Zusammenspiel der einzelnen Komponenten sammeln. Entsprechend werden in der Testphase die Nutzer gebeten, am Ende des Signaturlade-Prozesses einen Fragebogen auszufüllen. Die Erkenntnisse daraus fließen in die Optimierung des Systems ein. Auf der CeBIT 2013 soll eine erste Anwendung für die Online-Unterschrift vorgestellt werden.
Über REINER SCT
REINER SCT entwickelt, fertigt und vertreibt seit 1997 Lesegeräte für Chipkarten. Das Unternehmen ist spezialisiert auf hochwertige Homebanking-Sicherheitslösungen für Banken und deren Kunden sowie auf intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen. Reiner SCT entwickelt und produziert in Deutschland und bietet bis hin zum Vertrieb und Endkundenservice sämtliche Leistungen aus einer Hand. Mit den neuen Chipkartenlesegeräten für den elektronischen Personalausweis ist REINER SCT Wegbereiter für den innovativen IT-Einsatz im öffentlichen Bereich. Das Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe, die sich seit 1913 in Familienbesitz befindet. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
„Gemeinsam Markt machen“ ist das Motto des neuen Partner-Programms, das REINER SCT zum 1. Januar 2013 aufgelegt hat. Ziel des anspruchsvollen Programms ist, die Vertriebsorganisation zu vergrößern und dadurch noch leistungsfähiger zu machen. „Gerade in Märkten mit vielen Anbietern muss man sich durch hohe Qualität von den Wettbewerbern abheben. Wir bieten diese Qualität nicht nur bei unseren Produkten, sondern auch unseren Partnern“, beschreibt Marcel Theijs, seit Juni 2012 Gesamtvertriebsleiter von REINER SCT, die Motivation für das neue Programm. Den Fachhändlern werden hohe Anreize geboten, das Unternehmen REINER SCT regional offensiv zu vertreten und die eigene Kompetenz rund um die Zeiterfassungs- und Zutrittskontroll-Lösungen zu steigern. Letztlich will das Furtwanger Unternehmen auch die Zahl der Vertriebspartner erhöhen und damit die Kundenbeziehungen stärken.
Gegenseitige Unterstützung
„Das Prinzip Geben und Nehmen ist die Basis unseres Partner-Angebots“, betont Thomas Peter, Vertriebsleiter Handel bei REINER SCT, „Wir unterstützen unsere Händler maßgeschneidert dabei, schneller zu wachsen, Märkte zu erobern, die Rentabilität zu steigern und sich vom Wettbewerb abzuheben.“ Wichtigste Bestandteile des Programms sind deshalb Nachfrage-forcierende Werbemaßnahmen, exzellenter Support in der Kundenbetreuung und -bindung, ein intensiver und kontinuierlicher Dialog, umfassendes Produkt-Know-how, zeitsparende Unternehmens-Services und außergewöhnliche Prämien.
Das Partnerprogramm ist in drei Stufen modular aufgebaut. Je stärker sich ein Partner engagiert, desto mehr Active-Punkte sammelt er und desto höher wird sein Anspruch auf Leistung von REINER SCT.
Punkte sammeln können die Fachhändler, indem sie z.B. an Schulungen, Seminaren und Tagungen sowie Sales-Aktionen von REINER SCT teilnehmen, Einweisungen und Schulungen bei Kunden durchführen, Produkte des Unternehmens auf regionalen Messen vorstellen, REINER SCT auf der eigenen Website positionieren oder das REINER SCT-Marketingmaterial einsetzen. Auch die Neukundengewinnung oder zufriedene Referenzkunden werden belohnt.
Engagement wird mit Leistung belohnt
Auch das Engagement von REINER SCT für seine Fachhändler kann sich sehen lassen. Die stärksten Partnern in der obersten Stufe können beispielsweise eine eigene Hotline für inhaltliche und technische Fragen nutzen, erhalten einen kostenlosen Musterkoffer für Vorführungen bei Kunden, Fachschulungen und „Train the Partner“-Seminare und REINER SCT reicht Support- und Lead-Anfragen an die Partner weiter. Allen Handelspartnern bietet das Unternehmen Online- und Produktschulungen, die Positionierung des Partners auf der RSCT-Website sowie ein Partner-Forum auf der Website, persönliche Betreuung und Unterstützung bei Business Development sowie eine Reihe von Marketing- und Presse-Materialien, wie z.B. Anwenderberichte, Whitepaper, Vorlagen für Anschreiben zur Neukundengewinnung oder Messe-Ausrüstungen.
„Wir sind davon überzeugt, dass gegenseitiges Vertrauen, Respekt und Fairness den gemeinsamen Markterfolg ausmachen und Grundlage für langfristige Beziehungen sind. Unser neues Programm soll Ausdruck dafür sein und zudem belohnen und motivieren“, so Theijs.
Über REINER SCT
REINER SCT entwickelt, fertigt und vertreibt seit 1997 Lesegeräte für Chipkarten. Das Unternehmen ist spezialisiert auf hochwertige Homebanking-Sicherheitslösungen für Banken und deren Kunden sowie auf intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen. Reiner SCT entwickelt und produziert in Deutschland und bietet bis hin zum Vertrieb und Endkundenservice sämtliche Leistungen aus einer Hand. Mit den neuen Chipkartenlesegeräten für den elektronischen Personalausweis ist REINER SCT Wegbereiter für den innovativen IT-Einsatz im öffentlichen Bereich. Das Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe, die sich seit 1913 in Familienbesitz befindet. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
Neue flache Lesegeräte für mobile Internet-Geschäfte und eine neue Software zum sicheren Speichern von Daten in der Cloud sind die Highlights von REINER SCT auf der diesjährigen „it-sa“.
Sicherheit to go
Speziell für sicheres und bequemes Online-Banking und Online-Payment mit Notebooks hat REINER SCT das Lesegerät „${cyberJack} go“ entwickelt. Besonderheiten des flachen und stylischen Lesers für die Hosentasche: Dank integriertem Flash-Speicher kann der Nutzer seine Anwendung, wie z.B. eine Finanz-Software, mitnehmen. Durch den USB-Anschluss ist das Gerät auch unterwegs einsatzbereit – teilweise sogar ohne Installation und Admin-Rechte. Der Secoder-Sicherheitsstandard und die Sicherheitsklasse 3 sorgen für den Schutz der übertragenen Daten.
Online Bankgeschäfte erledigen, bezahlen und sich sicher authentifizieren – und das alles sicher mit Smartphones und Tablet-PCs: dafür hat REINER SCT das flache Lesegerät „${cyberJack} wave“ entwickelt. Das mobile Gerät ist für kontaktlose (z.B. neuer Personalausweis) und für kontaktbehaftete (z.B. ec-Karten) Chipkarten geeignet. Die Daten werden via Bluetooth und RFID übertragen. Der hohe Schutz wird durch den Secoder-Standard und die Sicherheitsklasse 3 gewährleistet. Das Gerät arbeitet mit integriertem Akku, der via microUSB aufgeladen wird. Weiteres Highlight ist das drei Zentimeter große TFT-Display, das völlig neue Darstellungsmöglichkeiten erlaubt.
Auf „Wolke sicher“
Daten in der Cloud sicher speichern – das wird ab sofort mit „${cloudCockpit}“ von REINER SCT möglich. Beim Cloud Computing werden die Daten in der Regel nur beim Übertragen vom Rechner in die Cloud verschlüsselt – in der Cloud selbst liegen sie meistens ungeschützt. Die neue Windows-Software von REINER SCT schützt die in der Cloud abgelegten Daten vor dem Einblick unberechtigter Dritter. Sie ver- und entschlüsselt die Daten schnell und vollautomatisch – der Nutzer benötigt keine speziellen Kenntnisse. Die Daten können mittels Passwort oder Chipkarte gesichert werden. Die wichtigsten Cloud-Dienste, wie Dropbox, Google, Microsoft, Computer Bild und STRATO, sind bereits vorkonfiguriert. Weitere Anbieter und Speichermedien können mit Hilfe eines komfortablen Assistenten mit wenigen Klicks eingebunden werden.
Über REINER SCT
REINER SCT entwickelt, fertigt und vertreibt seit 1997 Lesegeräte für Chipkarten. Das Unternehmen ist spezialisiert auf hochwertige Homebanking-Sicherheitslösungen für Banken und deren Kunden sowie auf intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen. Reiner SCT entwickelt und produziert in Deutschland und bietet bis hin zum Vertrieb und Endkundenservice sämtliche Leistungen aus einer Hand. Mit den neuen Chipkartenlesegeräten für den elektronischen Personalausweis ist REINER SCT Wegbereiter für den innovativen IT-Einsatz im öffentlichen Bereich. Das Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe, die sich seit 1913 in Familienbesitz befindet. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
Erfahrene timeCard-Nutzer finden sich sofort in der neuen Umgebung zurecht, denn REINER SCT hat auf Nutzerwunsch den bewährten Grundaufbau des Zeiterfassungssystems beibehalten. In die Weiterentwicklung des Systems sind zahlreiche Hinweise von Nutzern eingeflossen, die das Arbeiten nun noch effizienter machen.
Durch ein besseres Speichermanagement läuft die Zeiterfassung bei größeren Datenmengen nun schneller. Neue Funktionen, wie die Jubiläums- und Geburtstagsliste, erleichtern den Nutzern das Arbeiten. Änderungen an Stammdaten werden protokolliert und sind dadurch jetzt nachvollziehbarer. Schnelleres Verständnis über die Herkunft einer veränderten Arbeitszeitbuchung bringt das neue Infofeld. Neue Sortier- und Filtereinstellungen bringen schneller die gesuchten Ergebnisse. Das neue moderne und schlichte Design bringt mehr Übersicht.
Außerdem hat REINER SCT in die neue Version auch timeCard select für die mobile Zeiterfassung integriert. Durch den eingebauten Akku kann das innovative Terminal von timeCard select überall eingesetzt werden – ob „am Mann“ beim Außendienst oder bei Baustellenbesuchen oder an der Wand in der Werkstatt oder im Büro. Die Daten werden entweder via USB-Verbindung oder micro-SD-Karte oder aber mit der Dockingstation via LAN zum PC übertragen.
Die elektronische Zeiterfassung und Zutrittskontrolle timeCard ohne aufwändige Verkabelung ist auf die Bedürfnisse kleiner und mittelständischer Betriebe ausgerichtet und flexibel nachrüstbar. Das timeCard Multiterminal besticht nicht nur durch seine Funktionen, sondern auch durch seine Optik: es wurde durch den reddot design award ausgezeichnet. timeCard ist seit vielen Jahren im Einsatz z.B. bei Arztpraxen, Baufirmen, Behörden, im Einzelhandel, in der Gastronomie, bei Handwerks- und Industriebetrieben, Speditionen und Steuerberaterkanzleien.
Über REINER SCT
REINER SCT entwickelt, fertigt und vertreibt seit 1997 Lesegeräte für Chipkarten. Das Unternehmen ist spezialisiert auf hochwertige Homebanking-Sicherheitslösungen für Banken und deren Kunden sowie auf intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen. Reiner SCT entwickelt und produziert in Deutschland und bietet bis hin zum Vertrieb und Endkundenservice sämtliche Leistungen aus einer Hand. Mit den neuen Chipkartenlesegeräten für den elektronischen Personalausweis ist REINER SCT Wegbereiter für den innovativen IT-Einsatz im öffentlichen Bereich. Das Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe, die sich seit 1913 in Familienbesitz befindet. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
Für die eID-Funktion konnte der cyberJack® RFID komfort bereits von Beginn an genutzt werden – seit Jahresende ist das Gerät nun auch für die so genannte eSign-Funktion zugelassen. Zur diesjährigen Hightech-Messe CeBIT, die vom 6.-10. März 2012 in Hannover stattfindet, wird das Online-Unterschreiben nun erstmals in der Praxis präsentiert.
Mit der Unterschriftsfunktion können Dokumente, wie beispielsweise Verträge oder Anträge, die sonst eine eigenhändige Unterschrift erfordern würden, elektronisch signiert und anschließend auch elektronisch versendet werden. Ausdrucke, handschriftliches Unterschreiben, Postwege und Abhängigkeiten von Uhrzeiten werden dadurch künftig vermieden. Die qualifizierte elektronische Signatur ermöglicht es zudem zu erkennen, ob Dokumente nach dem digitalen Unterschreiben verändert worden sind.
Gemeinsam mit der Bundesdruckerei GmbH zeigt REINER SCT, wie der Bezug der Zertifikate zur elektronischen Signatur vereinfacht und beschleunigt werden kann. „Insbesondere die so genannten Ad-hoc-Zertifikate, die erst in dem Moment, in dem unterschrieben werden muss, auf den Ausweis geladen werden, eröffnet einen sehr interessanten Ansatz für Geschäftsprozesse ohne Medienbrüche,“ freut sich Andreas Staiger, Geschäftsführer von REINER SCT, auf das neue Verfahren. Der neue Personalausweis werde durch diese neuen Möglichkeiten weiteren Auftrieb erfahren.
Für die Nutzung der neuen Funktion ist die vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Deutschen Kreditwirtschaft zertifizierte Firmware V.2.0 nötig. Diese kann zusammen mit den neuen Windows-Treibern kostenlos unter: www.reiner-sct.com/treiber heruntergeladen werden.
Über REINER SCT
REINER SCT entwickelt, fertigt und vertreibt seit 1997 Lesegeräte für Chipkarten. Das Unternehmen ist spezialisiert auf hochwertige Homebanking-Sicherheitslösungen für Banken und deren Kunden sowie auf intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen. Reiner SCT entwickelt und produziert in Deutschland und bietet bis hin zum Vertrieb und Endkundenservice sämtliche Leistungen aus einer Hand. Mit den neuen Chipkartenlesegeräten für den elektronischen Personalausweis ist REINER SCT Wegbereiter für den innovativen IT-Einsatz im öffentlichen Bereich. Das Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe, die sich seit 1913 in Familienbesitz befindet. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
Das Terminalzertifikat für den Komfortleser „${cyberJack} RFID komfort 2.0“ markiert einen wichtigen Schritt für die Qualifizierte Elektronischen Signatur (QES) mit dem neuen Personalausweis. Bislang ist es nur möglich, sich mit dem neuen Ausweis und einem entsprechenden Chipkartenleser bei Online-Geschäften zu authentisieren. Künftig wird es aber auch möglich sein, Dokumente rechtsverbindlich mit dem neuen Personalausweis elektronisch zu unterzeichnen. Für diese, auch als eSign-Funktion bezeichnete Anwendung, hat REINER SCT, Marktführer für sichere Chipkartenleser, sein Komfortlesegerät mit einem integrierten „EAL 4+ Sicherheitsmodul“ entwickelt, das bereits im Dezember 2011 vom BSI zertifiziert wurde. Mit dem jetzt ausgestellten Terminalzertifikat kann sich das Lesegerät als BSI-zugelassenes Terminal gegenüber dem neuen Personalausweis ausweisen. Damit ist der „${cyberJack} RFID komfort 2.0“ der erste Chipkartenleser, mit dem die QES durch den Einsatz des neuen Personalausweises erstellt werden kann.
Der „${cyberJack} RFID komfort 2.0“ ist auch der erste Komfortleser, der für eSign sowie für den elektronischen Identitätsnachweis (eID) und für das Verfahren „Secoder 2.2“, den neuesten Standard im Onlinebanking, zugelassen ist.
Dazu REINER SCT-Geschäftsführer Klaus Bechtold: „Es war eine komplexe Herausforderung, als erstes Unternehmen einen BSI-zertifizierten Komfortleser mit den so genannten eSign-, eID- und Secoder 2.2-Funktionen zu entwickeln und zertifizieren zu lassen. Unsere Ingenieure haben dies in sehr kurzer Zeit geschafft. Jetzt sind die Trustcenter, die Applikationsanbieter und der Bund gefordert, dafür zu sorgen, dass die Qualifizierte Elektronische Signatur für den neuen Personalausweis zeitnah realisiert wird.“
Kunden, die bereits den Chipkartenleser „${cyberJack} RFID 1.0“ von REINER SCT besitzen, können diesen ab Mitte Februar kostenlos auf die Version 2.0 aktualisieren.
Bildunterzeile: Klaus Bechtold, Geschäftsführer REINER SCT, übergab auf der Messe OMINICARD 2012 in Berlin den Antrag auf ein Terminalzertifikat für einen nPA-Komfortleser an Bernd Kowalski, Abteilungsleiter beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
Über REINER SCT
REINER SCT entwickelt, fertigt und vertreibt seit 1997 Lesegeräte für Chipkarten. Das Unternehmen ist spezialisiert auf hochwertige Homebanking-Sicherheitslösungen für Banken und deren Kunden sowie auf intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen. Reiner SCT entwickelt und produziert in Deutschland und bietet bis hin zum Vertrieb und Endkundenservice sämtliche Leistungen aus einer Hand. Mit den neuen Chipkartenlesegeräten für den elektronischen Personalausweis ist REINER SCT Wegbereiter für den innovativen IT-Einsatz im öffentlichen Bereich. Das Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe, die sich seit 1913 in Familienbesitz befindet. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
Furtwangen, 28. November 2011 – Ab 1. Januar 2012 übernimmt Andreas Staiger als neuer Geschäftsführer bei REINER SCT die Zuständigkeit für die Themen Markt und Vertrieb von Carsten Sommer. Staiger ist seit über zehn Jahren für das Schwarzwälder Unternehmen als Vertriebsleiter tätig. Seit 2009 ist er auch Prokurist und in dieser Funktion bereits Mitglied des Führungsteams. Klaus Bechtold, seit 1999 bei REINER SCT beschäftigt und seit 2001 Geschäftsführer, bleibt in seiner Funktion und ist weiterhin für die Bereiche Entwicklung, Einkauf und Produktion zuständig. Ein neuer Vertriebsleiter, der die bisherigen Aufgaben von Staiger übernimmt, ist bereits gefunden und wird in Kürze vorgestellt.
Carsten Sommer hatte REINER SCT 1997 mit gegründet und seither als Geschäftsführer den Aufgabenbereich Produkte und Strategie mit großem Erfolg betreut. 1999 hat er zusätzlich die Recovax Bioscience GmbH gegründet, die er als geschäftsführender Gesellschafter führt. Recovax in Freiburg im Breisgau ist ein kleines, hochspezialisiertes Biotechnologieunternehmen, das Antikörper gegen Infektionserreger erforscht – beide Unternehmen befassen sich also im Kern mit der Bekämpfung der Folgen von Infektionen, entweder auf dem Computer oder im Menschen. „Das starke Wachstum von REINER SCT in den letzten Jahren und sich ergebende neue Marktchancen für Recovax machen es inzwischen leider unmöglich, die beiden unabhängig voneinander agierenden Firmen weiterhin gleichzeitig zu führen. Deswegen muss ich mich künftig auf nur eines der beiden Unternehmen konzentrieren“, begründet Carsten Sommer seinen Schritt. REINER SCT habe sich in den vergangenen Jahren eine gute Marktposition gesichert, sei etabliert und stabil und habe mit Bechtold und Staiger jetzt ein ausgezeichnetes Leitungsteam; deshalb sei nun seine Entscheidung zugunsten der kleineren Recovax gefallen.
Das neue Geschäftsführergespann von REINER SCT ist bereits seit über einer Dekade mit dem Furtwangener Unternehmen verbunden und sorgt somit trotz des Positionswechsels für Kontinuität. Andreas Staiger „Ich freue mich auf die neue Aufgabe und die Herausforderung, künftig zusammen mit Klaus Bechtold Strategie und Geschicke von REINER SCT in vorderster Reihe zu lenken.“ Gemeinsam mit dem neuen Vertriebsleiter wird die neue Unternehmensführung auch weiter innovative Ideen umsetzen und die Erfolgsgeschichte von REINER SCT fortführen.
Über REINER SCT
REINER SCT entwickelt, fertigt und vertreibt seit 1997 Lesegeräte für Chipkarten. Das Unternehmen ist spezialisiert auf hochwertige Homebanking-Sicherheitslösungen für Banken und deren Kunden sowie auf intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen. Reiner SCT entwickelt und produziert in Deutschland und bietet bis hin zum Vertrieb und Endkundenservice sämtliche Leistungen aus einer Hand. Mit den neuen Chipkartenlesegeräten für den elektronischen Personalausweis ist REINER SCT Wegbereiter für den innovativen IT-Einsatz im öffentlichen Bereich. Das Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe, die sich seit 1913 in Familienbesitz befindet. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
Furtwangen, 10. Oktober 2011 – Erneut erhöhte das Bundesministerium des Innern die Fördermittel für Standard- und Komfortlesegeräte [Kasten 1] und subventionierte diese mit 25 Euro pro Stück. Die Käufer können nun insgesamt bis zu 40 Euro pro Gerät sparen. Carsten Sommer, Geschäftsführer von REINER SCT: „Wir begrüßen die zusätzliche Förderung des Bundesministeriums sehr. Das ist ein wichtiger Beitrag, den Endverbrauchern sichere Online-Geschäfte mit Banken, Versicherungen oder Web-Shops, eine sichere Kommunikation in sozialen Netzwerken sowie sichere Online-Behördengänge zu ermöglichen. Die Kombination aus Chipkarte und Lesegerät ist zuverlässiger als das herkömmliche Authentifizierungs-Verfahren mit Benutzerkennung und Passwort oder PIN und TAN.“
Zu bestellen sind die Leser über die Internetseite www.chipkartenleser-shop.de/shop/npa oder über Webshops und Reseller wie Amazon oder Conrad Electronic – jedoch nur solange der Vorrat reicht. Aus diesem Grund hat der Furtwanger Sicherheitsexperte REINER SCT, der in Deutschland entwickelt und produziert, seine Fertigungskapazitäten verstärkt. Ab sofort können die Geräte wieder ab Lager geliefert werden.
Bereits im vergangenen Jahr erhielt REINER SCT bei der ersten Ausschreibung des BMI den Zuschlag für die Bereitstellung von 100.000 vergünstigten Lesegeräten. Von Anfang an war die Nachfrage nach den sicheren Kartenlesern enorm. Da REINER SCT aktuell das einzige Unternehmen ist, das beide Gerätetypen – sowohl das Standard-Lesegerät „${cyberJack} RFID standard“ als auch das Komfortlesegerät „${cyberJack} RFID komfort“ – liefert, ist das erste Kontingent inzwischen so gut wie aufgebraucht.
(Umfang: ca.1.600 Zeichen)
Über die Standard- und Komfortleser
Die Lesegeräte eignen sich zum einen für sichere Online-Geschäfte mit dem neuen Personalausweis. Darüber hinaus sind sie ebenso für das vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) empfohlene Homebanking per HBCI-Standard (Home Banking Computer Interface) und Secoder (sicherer universeller Chipkartenleser) zugelassen. Standard- und Komfort-Lesegeräte sind deshalb besonders sicher, da die PIN abhörsicher über die Tastatur eingegeben und die Kommunikation auf dem Display sicher angezeigt wird.
Über REINER SCT
REINER SCT entwickelt, fertigt und vertreibt seit 1997 Geräte zur Chipkartenverarbeitung. Das 45 Mitarbeiter starke Technologieunternehmen aus dem Schwarzwald gehört zur weltweit tätigen, seit 1913 im Familienbesitz befindlichen REINER-Gruppe. Spezialisiert ist es auf hochwertige Homebanking-Sicherheitslösungen für Banken und deren Kunden sowie auf intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen. Von der Entwicklung und Produktion in Deutschland bis hin zum Vertrieb und Endkundenservice bietet REINER SCT sämtliche Leistungen aus einer Hand. Mit den neuen Chipkartenlesegeräten für den elektronischen Personalausweis ist REINER SCT Wegbereiter für den innovativen IT-Einsatz im öffentlichen Bereich. Zudem stellt der Furtwanger Sicherheitsexperte mit der neuen OWOK-Technologie sowohl Privatanwendern als auch Unternehmen eine chipkartenbasierte Lösung bereit, um sich komfortabel und sicher zu authentifizieren.
Furtwangen, 08. August 2011 – REINER SCT, Star Finanz und die Initiative GeldKarte starten bereits im dritten Jahr gemeinsam die Aktion „Sicherheitsoffensive 2011“, um einen Beitrag für mehr Sicherheit beim Onlinebanking zu leisten. Die Aktions-Webseite www.sicher2011.de informiert über mögliche Angriffsszenarien im Internet, effektive Schutzmaßnahmen und die Vorzüge des HBCI-Verfahrens (Homebanking Computer Interface).
Sicheres Onlinebanking macht sich bezahlt
Zunehmende Cyber-Kriminalität sowie das steigende Bedürfnis von Online-Nutzern nach Sicherheit und Datenschutz machen umfassende Maßnahmen für zuverlässiges Onlinebanking zwingend erforderlich. Nach bisher verwendeten TAN-Listen, die aufgrund erheblicher Sicherheitsmängel eingestellt werden, gelten derzeit HBCI-basierte Sicherheitslösungen als äußerst sicher im Kampf gegen Phishing, Pharming und Trojaner. Um an diesem Verfahren teilzunehmen, benötigen Anwender eine Chipkarte, einen Chipkartenleser und eine Onlinebanking-Software. Trotz der hohen Sicherheitsstandards durch ein spezielles elektronisches Signaturverfahren mit aufwendiger Verschlüsselung hat sich die Technologie noch nicht flächendeckend durchgesetzt. Zwar ist mittlerweile fast jeder zweite Deutsche bereit, für sicheres Onlinebanking einen geringen Betrag zu zahlen, doch nur rund ein Viertel der Befragten der Studie „(N)Onliner-Atlas 2011“ sind mit dem HBCI-Verfahren vertraut, lediglich sieben Prozent nutzen es.
Den Einsatz solcher HBCI-Lösungen unterstützen REINER SCT, Star Finanz und die Initiative GeldKarte mit vergünstigten Hardware- und Softwarepaketen. Diese beinhalten die Onlinebanking-Software StarMoney 8.0 sowie den Chipkartenleser cyberJack® RFID standard oder komfort. Durch die Förderung des Bundes zur verbilligten Abgabe von Soft- und Hardware für die Nutzung von RFID-Chipkarten sind die Pakete der Sicherheitsoffensive sogar noch günstiger – nur für kurze Zeit und solange der Vorrat reicht. So kostet das Set mit dem Chipkartenleser cyberJack® RFID standard inklusive des multibankenfähigen Finanzprogramms StarMoney 8.0 statt 118,40 nur 74,80 Euro. Das Produktpaket mit dem cyberJack® RFID komfort inklusive StarMoney 8.0 ist mit einem Preisvorteil von 29 Prozent erhältlich und kann für 149,80 anstatt 209,80 Euro erworben werden.
Die TÜV-geprüfte Onlinebanking-Software StarMoney 8.0 kann mehr als die Abwicklung des klassischen Zahlungsverkehrs bei unterschiedlichen Kreditinstituten in nur einem Programm. Mit intelligenten Funktionen und einzigartigen Kontoarten werden darüber hinaus auch sämtliche andere im Leben relevante Finanzen komfortabel und sicher verwaltet. Optimalen Schutz vor Manipulationen und Phishing bietet eine Sicherheitstechnologie, die exklusiv für StarMoney entwickelt wurde: das Promon-Schutzschild. Dieser Schutzmechanismus arbeitet auf Basis einer internen Programmüberwachung und ermöglicht selbst auf infizierten Rechnern beim Start und während der Nutzung ein sicheres Onlinebanking. Zugleich wehrt die Promon-Sicherheitstechnologie Angriffe erfolgreich ab.
Die in den Produktpaketen enthaltenen Chipkartenleser der Modellreihe cyberJack® von REINER SCT lesen neben kontaktbehafteten auch kontaktlose RFID-Chipkarten aus. Beispiele hierfür sind der neue Personalausweis (nPA) zur sicheren Authentifizierung im Internet sowie die kontaktlose GeldKarte, mit der schnell, sicher und anonym bargeldlos bezahlt werden kann.
Über die Sicherheitsoffensive 2011
Die Sicherheitsoffensive 2011 beginnt am 08. August und endet am 30. September 2011. Ziel ist es, über mögliche Angriffsszenarien von Cyber-Kriminellen aufzuklären und effektive Schutzmaßnahmen gegen unerlaubten Zugriff vorzustellen. Unter www.sicher2011.de erhalten Interessenten Tipps gegen Phishing, Pharming und Trojaner sowie nähere Informationen zu den Vorteilen und Anwendungsfeldern von Onlinebanking mit HBCI. Die Aktion ist ein Gemeinschaftsprojekt von REINER SCT, der Star Finanz und der Initiative GeldKarte. Darüber hinaus bietet REINER SCT auf der Webseite www.hbci-finder.de die Möglichkeit, Kreditinstitute zu recherchieren, die das HBCI-Verfahren aktiv unterstützen und anbieten.
Das HBCI-Verfahren
Mit dem HBCI-Verfahren steht ein hochmoderner Multibanking-Standard zur Verfügung, der Onlinebanking so sicher und komfortabel macht wie nie zuvor. Mithilfe aufwendiger Verschlüsselungstechniken sind die Zugangsdaten des Anwenders doppelt geschützt und das
bei Betrügern beliebte Ausspähen von TANs damit unmöglich. Die Daten werden über Secoderzertifizierte Chipkartenlesegeräte wie die cyberJack®-Modelle ausgewertet und sind dort von Hackern nicht erreichbar. Eine zusätzliche Sicherheit bietet die Anzeige der Transaktion auf dem Gerätedisplay bei gleichzeitig separater Verifikation durch den Anwender.
Über REINER SCT
REINER SCT entwickelt, fertigt und vertreibt seit 1997 Geräte zur Chipkartenverarbeitung. Das 45 Mitarbeiter starke Technologieunternehmen aus dem Schwarzwald gehört zur weltweit tätigen, seit 1913 im Familienbesitz befindlichen REINER-Gruppe. Spezialisiert ist es auf hochwertige Homebanking-Sicherheitslösungen für Banken und deren Kunden sowie auf intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen. Von der Entwicklung und Produktion in Deutschland bis hin zum Vertrieb und Endkundenservice bietet REINER SCT sämtliche Leistungen aus einer Hand. Mit den neuen Chipkartenlesegeräten für den elektronischen Personalausweis ist REINER SCT Wegbereiter für den innovativen IT-Einsatz im öffentlichen Bereich. Zudem stellt der Furtwanger Sicherheitsexperte mit der neuen OWOK-Technologie sowohl Privatanwendern als auch Unternehmen eine chipkartenbasierte Lösung bereit, um sich komfortabel und sicher zu authentifizieren.
Über Star Finanz
Das Hamburger Unternehmen Star Finanz ist der führende Anbieter von multibankenfähigen Onlinebanking-Lösungen. Seit ihrer Gründung 1997 bietet Star Finanz Entwicklung, Vertrieb und Betrieb innovativer Client- und Serverprodukte für den Finanzdienstleistungssektor. Im Geschäftsbereich „Star Finanz Software“ entwickelt und vertreibt Star Finanz seine Homebanking-Software und Produktlinie StarMoney. Innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe, die mit circa 450 Sparkassen rund die Hälfte des deutschen Privatkundenmarktes ausmacht, hat das Unternehmen einen Marktanteil von mehr als 90 Prozent. Hinzu kommen zahlreiche Kunden aus dem Privatbankenumfeld und aus dem Bereich der Volksbanken und Raiffeisenbanken. Im Geschäftsbereich „Star Finanz Solutions“ bündelt Star Finanz seine Erfahrungen mit Projektgeschäften und Dienstleistungen. Das Unternehmen bietet unter anderem passgenaue Lösungen für Online-Zahlungsverkehr, Web-Anwendungen und CRM-Systeme (Costumer Relation Management). Star Finanz ist Gesellschafter und technischer Betreiber der giropay GmbH.
Über die Initiative GeldKarte
Die Initiative GeldKarte e.V. mit Sitz in Berlin versteht sich als Netzwerk für Unternehmen und Institutionen, die die GeldKarte akzeptieren oder die hierfür notwendige Infrastruktur bereitstellen. Die Initiative ist die Schaltstelle, an der Informationen und Neuigkeiten rund um die Chipkarte der deutschen Kreditwirtschaft zusammen fließen. Sie bündelt die Interessen ihrer Mitglieder und vertritt sie gegenüber Politik und Medien. Als Motor der GeldKarte treibt die Initiative einzelne Anwendungsbereiche gezielt voran. Sie recherchiert neue Einsatzmöglichkeiten, initiiert Pilotprojekte und unterstützt bestehende Aktivitäten ihrer Mitglieder, insbesondere in den Bereichen Marketing, Public Relations und Public Affairs.
(Der Text umfasst ca. 7.990 Zeichen.)
Furtwangen, 22. Juni 2011 – Bei der Zusammenarbeit mit ihrem Geldinstitut legen Kunden nicht nur Wert auf großes Vertrauen und Sicherheit in ihren Bankgeschäften. Ebenso wichtig ist ihnen eine individuelle und kompetente Betreuung. Innovative, maßgeschneiderte
Produkte und eine gezielte Ansprache der Kunden intensivieren die bestehende Beziehung und tragen zu einer erfolgreichen Geschäftsverbindung bei. Diese Tatsache bestätigt auch Dr. Florian Becker, Werbe- und Konsumentenpsychologe an der Ludwig-Maximilians-
Universität (LMU) in München, mit seiner Studie „Effekte und Wert von gebrandeten Endgeräten im Electronic Banking“. Laut Becker ergeben sich somit Chancen, auf diesem Weg positive Markenassoziationen, Vertrauen und Kundenbindung aufzubauen. Des
Weiteren wird mit eigens gebrandeten Endgeräten das Weiterempfehlungsverhalten stimuliert.
REINER SCT hat diese Produkte entwickelt und bietet mit den optischen TAN-Generatoren der Serie tanJack® optic ausgereifte Technologie und höchste Sicherheit in Verbindung mit eigenständigem Design. Flexibel und individuell gestaltet REINER SCT die TAN Generatoren nach den Wünschen seiner Kunden. Ganz gleich ob es sich um eine kundenspezifische Gehäusefarbe, ein Logo auf der Frontseite oder eine spezielle Rückseitenbedruckung handelt, die Spezialisten für sicheres Onlinebanking erfüllen schnell
und kostengünstig fast jeden Wunsch. Diverse Kunden des Furtwanger Sicherheitsexperten haben diesen Service bereits genutzt. Jürgen Buchmann, Leiter Electronic Banking, VRBank Rhein-Sieg eG, sagt: „Das kompetente Team und die Produkte von REINER SCT
haben auch uns überzeugt. Ein Partner, der mitdenkt, sei es bei der Produktentwicklung oder bei der kundenspezifischen Bedruckung. Wir sind absolut zufrieden mit den Geräten von REINER SCT.“ Wer sich jedoch nicht entscheiden kann, hat zugleich die Möglichkeit, aus
einem Sortiment an kostenlosen Entwürfen zu wählen.
Über Optische TAN-Generatoren
Mit den optischen Generatoren der Produktreihe tanJack® optic sichert REINER SCT die TAN-Erstellung beim Onlinebanking ab. Statt dem bisherigen Verfahren mit Papier-TAN-Bögen oder der aufwendigen Bedienung elektronischer TAN-Verfahren, bei denen der
Nutzer die Transaktionsdaten in einen Generator eingeben muss, gestaltet sich die Anwendung der optischen Generatoren komfortabler. Die händische Eingabe fällt weg. Über eine optische Schnittstelle im Gerät können die Daten vom PC auf das Gerät übertragen
werden, indem dieses einfach vor den Monitor gehalten wird. Der Generator erkennt die Transaktionsdaten und ermittelt eine TAN.
Über REINER SCT
REINER SCT entwickelt, fertigt und vertreibt seit 1997 Geräte zur Chipkartenverarbeitung. Das 45 Mitarbeiter starke Technologieunternehmen aus dem Schwarzwald gehört zur weltweit tätigen, seit 1913 im Familienbesitz befindlichen REINER-Gruppe. Spezialisiert ist
es auf hochwertige Homebanking-Sicherheitslösungen für Banken und deren Kunden sowie auf intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen. Von der Entwicklung und Produktion in Deutschland bis hin
zum Vertrieb und Endkundenservice bietet REINER SCT sämtliche Leistungen aus einer Hand. Mit den neuen Chipkartenlesegeräten für den elektronischen Personalausweis ist REINER SCT Wegbereiter für den innovativen IT-Einsatz im öffentlichen Bereich. Zudem
stellt der Furtwanger Sicherheitsexperte mit der neuen OWOK-Technologie sowohl Privatanwendern als auch Unternehmen eine chipkartenbasierte Lösung bereit, um sich komfortabel und sicher zu authentifizieren.
Möchten Sie das bereits bestehende Sortiment an Entwürfen von REINER SCT kennenlernen, dann schreiben Sie einfach eine E-Mail an: mailing@reiner-sct.com. Wir schicken Ihnen diese gerne kostenlos zu. Sollten Sie Interesse an näheren Informationen zur Studie von Dr. Florian Becker haben, dann rufen Sie mich einfach an unter: +49 (7031) 768825 oder schicken Sie eine E-Mail an: aniebel@dieleute.de.
(Der Text umfasst ca. 3.950 Zeichen)
© 2021 REINER Kartengeräte GmbH und Co. KG